22.11.2016: Stefan Eck hat eine Petition zum Amalgamverbot gestartet
Vor einigen Tagen hat der belgische EU-Parlamentarier Stefan Eck eine Petition für ein Amalgamverbot in der Zahnmedizin gestartet, adressiert an Gröhe, Hendricks und Juncker:
"Die Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger für ein Verbot des Einsatzes von Quecksilber in Zahnfüllungen hat sich gelohnt! Das Europäische Parlament stimmte dafür, ab dem 31. Dezember 2022 die Verwendung von Dentalamalgam in der Zahnmedizin zu verbieten. Das ist ein erster Erfolg, aber das Ziel ist noch nicht erreicht. Das Europäische Parlament tritt nun in Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem Rat der Europäischen Union (der aus den Mitgliedstaaten besteht), diese Verhandlungsrunden werden „Trilog“ genannt."
Hier ist der Link zum Unterschreiben ...
Weitere Informationen s. hier auf der Seite zum Quecksilber
Darüberhinaus: www.amalgam-informationen.de, in Sachen Quecksilber / Amalgam die wichtigste homepage.
Lisa Hase - Report Mainz: "Wie unbequeme Kläger mit fragwürdigen Gutachten mundtot gemacht werden"
"Als wahnsinnig abgestempelt"
"Kaum ein Gerichtsverfahren ohne Gutachter. Häufig geht es dabei auch um Fragen der Prozess- oder Schuldfähigkeit. Psychiater sollen klären, ob eine Geisteskrankheit oder Geistesstörung vorliegt. Für die Betroffenen kann so ein Gutachten das ganze Leben verändern.
Lisa Hase ist sich sicher, Opfer zahnärztlicher Behandlungsfehler zu sein. Sie verklagt deshalb ihre Zahnärzte, fordert Schadenersatz. Im Prozess vor dem Landgericht Göttingen geht es dann plötzlich um ihren Geisteszustand. Die Richter benennen einen bestimmten psychiatrischen Gutachter. Der soll ihre Prozessfähigkeit überprüfen, also Feststellen, ob bei ihr eine Geistesstörung vorliegt.
Lisa Hase hat einen schweren Verdacht: Sie glaubt, dass man Sie so gezielt aus dem Prozess drängen wollte. Ist das möglich? Werden Gutachten gezielt eingesetzt, um den Ausgang eines Prozesses zu beeinflussen? Wir begeben uns auf eine Spurensuche." (zitiert von der oben verlinkten Seite von Report-Mainz)
Der Text dieses Report-Beitrages ist hier herunterladbar.
Lisa Hase: "Ich war verzweifelt ohne Ende"
Richterliche Willkür am Landgericht Göttingen?
"Lisa Hase will eigentlich nur prüfen lassen, ob Ihr Zahnarzt wirklich alles richtig gemacht hat. Denn die Schmerzen im Unterkiefer wollen einfach nicht verschwinden. Lisa Hase wird misstrauisch, holt eine zweite Meinung ein, verlangt schließlich nach ihrer Patientenakte und muss klagen, um ihr Recht durchsetzen zu können. Die Patientenakte lässt in ihr den Verdacht aufkommen, dass es zu Behandlungsfehlern gekommen sein könnte. Sie klagt vor dem Landgericht Göttingen, will Schmerzensgeld. Im Jahr 2004 war das bereits - vier Jahre später - im Dezember 2008, klagt Lisa Hase auch gegen die Nachbehandler - alles Zahnärzte aus Göttingen. Und dann passiert das, was bis heute Kreise zieht und was die niedersächsische Justizministerin sowie den Landtag beschäftigen"
Hier ist eine Petition von Lisa Hase, der man sich anschliessen kann
Empfehlungen des Wissenschaftsrates, 2005
Der Wissenschaftsrat ist eine seit 1957 bestehende beratende Institution für Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.
Im Jahre 2005 hat der Wissenschaftsrat "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Zahnmedizin an den Universitäten in Deutschland" herausgegeben.
Einen Auszug aus diesen Empfehlungen, der die Kritik des Wissenschaftsrates in komprimierter Form enthält, veröffentlichte das "Zahnärzteblatt Baden-Württemberg" unter der Überschrift "Situation der Zahnmedizin an deutschen Universitäten".
Homepage von Sabine Tittes, Ingolstadt
Die Seite von Sabine Tittes aus Ingolstadt bietet Informatives zur CMD = Craniomandibuläre Dysfunktion, ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.
"Kopf-, Gesichts- oder Nackenschmerzen? ... vielleicht bist du hier richtig."
Prof. Ingrid Gerhard zu Amalgam
Unter der Überschrift "Amalgam in Zahnfüllungen schädlich?" findet sich hier auf den Seiten des "Netzwerk Frauengesundheit" ein ausführlicher Artikel von Frau Prof. Dr. Ingrid Gerhard aus dem Jahre 2011 sowie ein weiterer Artikel von Regina Nowack.
Dr. Fonk: Störende Zahnwerkstoffe
Ein Artikel auf der homepage von Dr. med. Ingrid Fonk: "Störende Zahnwerkstoffe"