Belastung durch Schimmelpilze
Auf der homepage des mittlerweile pensionierten Umweltmediziners Dr. Neuburger in Hamburg steht dieses:
"Ein weiteres Feld der Umweltmedizin ist die Frage der Belastung des Wohnumfelds mit biologischen Schadstoffen wie Schimmelpilzen oder Bakterien. Diese treten bei vermehrter Feuchte in den Wohnräumen oder in der Baustruktur auf und können zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen der Bewohner führen. Meist ist dann der Streit mit dem Vermieter vorprogrammiert, ob der Schaden durch eine schadhafte Bausubstanz oder durch falsches Lüften entstanden ist. Der Umweltmediziner kann auch klären, ob bestimmte gesundheitliche Beeinträchtigungen durch solche biologischen Schadstoffe verursacht sein können oder eher nicht."
Für die Diagnostik sehr lesenswert dieser umg-Artikel von Dr. Fenner, auch aus Hamburg, aus dem Jahre 2010. Hier der Link auf das Fenner-Labor.
Diese Seite des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit beschreibt die Mykotoxine, die giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen.
Das Umweltbundesamt hat in 2009 eine 180-Seiten-Broschüre herausgegeben "Schimmelpilze in Innenräumen"